Die „Süddeutsche Zeitung“ liefert nicht nur Informationen, sie kann auch Leben verändern: Sie hat Paare zusammengebracht, Menschen ein Zuhause finden lassen oder Lokalpolitikern zu revolutionären ...
Zwar gewinnt die Kandidatin der Linksregierung die erste Runde der Präsidentenwahl knapp, dennoch steht das südamerikanische Land vor einem Rechtsruck.
Pünktlich zur kalten Jahreszeit wird am Dresdner Hauptbahnhof das neue Dach mit besserem Schneeschutz eingeweiht. Das Timing ist gut: Bald öffnet einer der bekanntesten Weihnachtsmärkte in der Stadt.
Der neue Fahrplan bringe aber auch positive Neuerungen: Auf der Strecke Friedberg-Friedrichsdorf gebe es bessere Umsteigezeiten. Das neue Terminal 3 am Frankfurter Flughafen wird an den ÖPNV ...
Bis 2029 sollen rund 50.000 Adressen in Sachsen-Anhalt an das Glasfasernetz angeschlossen werden. Dafür werden mehr als 252 Millionen Euro investiert.
Berlin (dpa/bb) - Wer gerade schon Ausstellungen für das kommende Jahr sucht - die staatlichen Museen in Berlin haben ihr Programm für 2026 vorgestellt. Auf der Museumsinsel erläuterte die Präsidentin ...
Ohne Fahrerlaubnis und mit dem Fuß auf dem Gas versucht ein Autofahrer vor einer Polizeikontrolle zu flüchten. Ein Stein durch die Scheibe und zwei Unfälle können den Fahrer nicht stoppen.
Wie prägt die DDR-Architektur das Stadtbild Neubrandenburgs? Ein Forschungsprojekt sucht nach unbekannten Zeugnissen – und ruft die Einwohner zum Mitmachen auf.
Die umstrittene Erdgasförderung vor Borkum läuft seit Monaten, der Protest dagegen hält an. In Hannover macht Greenpeace nun mit einem Bohrturm-Protest Druck und fordert ein Signal an den Bundesrat.
Seltene Erden, Marktzugänge, Wettbewerbsgleichheit: Finanzminister Klingbeil sprich in China große Sorgen deutscher Firmen an. Was hat er bei seinen Gesprächen in Peking erreicht?
Denn beim Antennenfernsehen (DVB-T2 HD) sei die Umstellung bereits 2017 vollzogen worden. Bei den Sendern ONE, tagesschau24, phoenix und ARTE hatte die ARD die SD-Verbreitung schon 2022 beendet.
Eine geschlossene Bahnschranke, rote Lichter und akustische Warnsignale halten einen Fahrradfahrer nicht davon ab, einen Bahnübergang zu überqueren - mit fatalen Folgen für den 43-Jährigen.